Zum Inhalt springen

Datenbank mit neolexon Logpädiematerial

Große Auswahl an Übungsmaterial

Die neolexon Datenbank bildet das Herzstück des digitalen Therapiesystems bei Aphasie. Sie bündelt eine Vielzahl an Informationen, die für die Sprachtherapie benötigt werden. Dank aktuell über 8.400 Nomen, Verben und Adjektive, mehr als 2.400 Sätze sowie rund 35 Texte. Die Texte und Sätze weisen eine unterschiedliche syntaktische Komplexität und Länge auf. So wird ein sehr großer Pool an Übungsmaterial für die Therapie bereitgestellt, der weit über das Repertoire der herkömmlichen Papierbildkarten und Arbeitsblättern hinausgeht.

Effiziente Filteroptionen

Sprachtherapeut:innen können die Datenbank mit wenigen Klicks nach folgenden Informationen filtern. Bei Wörtern kann nach der Wortart, Silbenanzahl, Silbenstruktur (sind Konsonantencluster im Wort enthalten?), Wortakzent, Wortfrequenz (kommt ein Wort häufig oder selten im Deutschen vor?), Phoneme und semantische Kategorien gefiltert werden. Bei Sätzen kann zwischen unterschiedlichen Satzstrukturen, z.B. Subjekt-Verb-Sätze, unterschieden werden und außerdem nach besonderen Eigenschaften der Sätze, z.B. “reflexives Verb”, gesucht werden. Bei Texten kann nach langen und kurzen Texten sowohl nach inhaltlicher Komplexität und unterschiedlichen Themengebieten gesucht werden.

Multimediale Therapieinhalte

Zu jedem Begriff/Satz ist ein Foto in der Datenbank hinterlegt. Außerdem steht zu jedem Wort ein Video, das den Mund der Modellsprecher:innen zeigt, und zu jedem Satz und Text eine Audioaufnahme zur Verfügung. Hierbei wurde auf eine natürliche Sprechgeschwindigkeit und Betonung geachtet. Es wurden unterschiedliche Sprecher:innen herangezogen, um die Diversität der Alltagssprache möglichst abzubilden.

Höchste Qualität

Der Aufbau der Datenbank unterliegt höchsten Qualitätsstandards. Jedes der enthaltenen Fotos und alle linguistischen Eigenschaften werden manuell von einem Team aus Sprachtherapeut:innen ausgewählt und kontrolliert. So wird sichergestellt, dass keine fehlerhaften Informationen oder ungeeignete Fotos die Therapie oder das Eigentraining behindern.