Zum Inhalt springen

Wissenschaftlicher Hintergrund der Artikulations-App

Effektivität eines Eigentrainings bei Artikulationsstörungen

Mehrere wissenschaftliche Studien konnten zeigen, dass computerbasierte Therapieprogramme in der Behandlung von Artikulationsstörungen bei Kindern eine effektive Erweiterung der herkömmlichen Therapie darstellen (Rvachew et al., 2004; Toki & Pange, 2010). Durch die Möglichkeit, das eigene Sprechen aufzunehmen und anhören zu können, kann eine Eigentrainings-App wirksam und sinnvoll als Ergänzung zur herkömmlichen Therapie eingesetzt werden (Wafi, 2003). Bei einem digitalen Eigentraining ist die Individualisierung auf das spezifische Störungsbild des einzelnen Patienten und die stetige Supervision und Anpassung durch einen behandelnden Sprachtherapeuten von großer Bedeutung (Furlong et al., 2017).

Steigerung der Übungshäufigkeit zuhause

Eine Vielzahl an Studien belegt, dass Therapie bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen hochfrequent und intensiv angeboten werden sollte (Baker & McLeod, 2011; Schooling, Venediktov, & Leech 2010; Williams, 2012). Da Kinder mit Artikulationsstörung in der Regel in Deutschland nur ein Mal pro Woche Sprachtherapie erhalten, sollte die Übungsfrequenz beispielsweise durch ein computerbasiertes Eigentraining erhöht werden (Furlong et al., 2017).

Dass dies möglich ist, zeigte u.a. die Studie von Nordness & Beukelmann (2010). Es wurde Eigentraining in Form einer computergesteuerten Therapie mit einer von den Eltern angeleiteten verglichen. Dabei führte der Einsatz der computerbasierten Therapie zu einem Anstieg der generellen Übungszeit der Kinder. Zudem ergab eine Umfrage, dass sowohl Eltern als auch Kinder die computer-basierten Aufgaben präferierten. Zwei Reviews bestätigten, dass durch die motivierende Übungsumgebung sowie eine ansprechende, kindgerechte Gestaltung eines computergestützten Eigentrainings die Motivation des Kindes zum häuslichen Üben maßgeblich gesteigert werden kann (Furlong et al., 2017; Chen et al., 2016).

Baker, E., & McLeod, S. (2011). Evidence-based practice for children with speech sound disorders: Part 1 narrative review. Language, Speech, and Hearing Services in Schools, 42(2), 102-139.

Chen, Y.-P. P., Johnson, C., Lalbakhsh, P. Caelli, T., Deng, G., Tay, D., Erickson, S., Broadbridge, P., El Refaie, A., Doube, W. & Morris, M.E. (2016). Systematic review of virtual speech therapists for speech disorders. Computer Speech and Language, 37, 98-128.

Furlong, L., Erickson, S. & Morris, M. E. (2017). Computer-based speech therapy for childhood speech sound disorders. Journal of Communication Disorders, 68, 50-69.

Nordness, A.S. & Beukelman, D.R. (2010). Speech practice patterns of children with speech sound disorders: The impact of parental record keeping and computer-led practice. Journal of Medical Speech-Language Pathology, 18(4), 104-8.

Rvachew, S., Nowak, M., & Cloutier, G. (2004). Effect of phonemic perception training on the speech production and phonological awareness skills of children with expressive phonological delay. American Journal of Speech – Language Pathology, 13(3), 250-263.

Schooling, T., Venediktov, R., & Leech, H. (2010). Evidence-based systematic review: Effects of service delivery on the speech and language skills of children from birth to 5 years of age. Rockville, MD: American Speech-Language-Hearing Association.

Toki, E. & Pange, J. (2010). E–learning activities for articulation in speech language therapy and learning for preschool children. Procedia – Social and Behavioral Sciences, 2, 4274-4278.

Wafi, W. (2003). Using selected computer software in therapy of delayed language children. International Congress Series, 1240, 1311–1316.

Williams, A. L. (2012). Intensity in phonological intervention: Is there a prescribed amount? International Journal of Speech-Language Pathology, 14(5), 456-461.

Fachbeiträge zur Artikulations-App

Jakob, H. & Späth, M. (2021).  Sprachtherapeutische Apps am Beispiel neolexon: Herausforderungen beim Zugang in die Versorgung und Chancen für Therapeuten und Patienten. Sprache · Stimme · Gehör, 45: 17–21. Download Artikel

Interview von Leinweber, J. mit Jakob, H. & Späth, M. (2020). Digitale Innovationen für die Sprachtherapie. Forum Logopädie, 34(3), 14-15. Download Artikel

Jakob, H. (2019). Update neolexon. Forum Logopädie, 33(3), 14. Download Artikel

Jakob, H., Haas, E. & Späth, M. (2019). neolino: App für Kinder mit Aussprachestörungen. Sprachtherapie aktuell: Praxis – Beruf – Verband. e2019-03. Download Artikel

Jakob, H. & Späth, M. (2018). Tablets und Apps in der Sprachtherapie. Sprachtherapie aktuell: Forschung – Wissen – Transfer. e2018-08. Download Artikel

Studien von neolexon

neolexon führt zu seinen Apps wissenschaftliche Studien durch. Wenn Sie hierzu mehr erfahren möchten und ggf. als Teilnehmer bei Studien mitmachen möchten, schauen Sie auf unsere Studien-Seite vorbei!