Zwei Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten leiden an Aphasie, aber 84,5 % der Amerikaner:innen geben an, dass sie den Begriff Aphasie noch nie gehört haben. Diese Zahlen dürften in Deutschland ähnlich hoch sein und zeigen, wie wichtig die Aufklärungsarbeit rund um den Begriff Aphasie ist. Im Juni ist „Aphasia Awareness Month“, um weltweit mehr Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema zu generieren.
Was ist eine Aphasie?
Aphasie ist eine Sprachstörung, die durch eine Schädigung des Gehirns verursacht wird und alle sprachlichen Bereiche betrifft: verstehen, sprechen, lesen und schreiben. Aphasie tritt häufig nach einem Schlaganfall auf, kann aber auch durch Kopfverletzungen, Hirntumore oder entzündliche Erkrankungen des Gehirns verursacht werden.
Aktuelle Zahlen zu Betroffenen
In Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Laut der Deutschen Schlaganfall-Hilfe entwickeln etwa 30 bis 40 Prozent der Schlaganfallpatient:innen eine Aphasie. Das bedeutet, dass in Deutschland jährlich rund 80.000 bis 100.000 neue Fälle von Aphasie auftreten. Weltweit sind Millionen von Menschen von Aphasie betroffen.
Ursachen und Entstehung von Aphasie
Die häufigste Ursache für eine Aphasie ist ein Schlaganfall. Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutversorgung eines Teils des Gehirns plötzlich unterbrochen wird. Dies kann entweder durch eine Blockade eines Blutgefäßes (ischämischer Schlaganfall) oder durch das Platzen eines Blutgefäßes (hämorrhagischer Schlaganfall) geschehen. Ohne ausreichende Blutversorgung wird das betroffene Hirngewebe geschädigt oder stirbt ab, was zu einer Beeinträchtigung der Sprachfunktionen führen kann.
Neben Schlaganfällen können auch andere Faktoren zu einer Aphasie führen:
- Kopfverletzungen: Traumatische Hirnverletzungen, beispielsweise durch Unfälle, können ebenfalls eine Aphasie verursachen.
- Hirntumore: Wächst ein Tumor im Gehirn und drückt auf sprachrelevante Bereiche, kann dies zu einer Aphasie führen.
- Entzündliche Erkrankungen: Infektionen wie Enzephalitis oder Multiple Sklerose, die das Gehirn betreffen, können ebenfalls eine Aphasie auslösen.
Leben mit Aphasie – (Digitale) Therapiemöglichkeiten
Das Leben mit Aphasie stellt Betroffene und ihre Angehörigen vor große Herausforderungen. Die Kommunikation im Alltag wird stark eingeschränkt, was zu Missverständnissen und Frustrationen führen kann. Dennoch gibt es Hoffnung und Unterstützung für Menschen mit Aphasie. Logopädische Therapie ist der Schlüssel zur Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten. Durch die Unterstützung der Therapie mit digitalen Anwendungen wie der neolexon Aphasie-App gelingt es Betroffenen schneller, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern. Mit der App können Betroffene selbstständig, ortsunabhängig und vor allem regelmäßig üben, was bei einer Aphasie besonders wichtig ist. Die Übungen in der App werden von den behandelnden Therapeut:innen individuell an die Patient:innen angepasst. Und das Beste daran: Die neolexon Aphasie-App ist kostenlos für alle gesetzlich Versicherten. Auch die meisten privaten Krankenkassen erstatten die Kosten für ihre Versicherten. Weitere Informationen zur neolexon Aphasie-App finden Sie hier.
Für weitere Informationen zu Aphasie und Unterstützungsmöglichkeiten können Betroffene und Angehörige sich an Organisationen wie die Deutsche Schlaganfall-Hilfe oder Verbände wie den Aphasie Landesverband Bayern wenden, die großartige Arbeit leisten.