Von der Idee im Therapiezimmer zum Softwareunternehmen
Die Idee entsteht aus der therapeutischen Arbeit
Die Idee zu neolexon entstand bei den Sprachtherapeutinnen Dr. Mona Späth und Dr. Hanna Jakob aus ihrer praktischen Arbeit mit Patient:innen. In der Therapie stand hauptsächlich analoges Therapiematerial, wie Bildkarten und Übungsblätter zur Verfügung. Die wenigen digitalen Therapieansätze boten lediglich pauschale Übungseinheiten, die nicht an die Bedürfnisse der Patient:innen angepasst werden konnten. Die Therapeutinnen waren unzufrieden: Mit diesen Mitteln konnten die Anforderungen an eine effektive und effiziente Therapie nicht erfüllt werden.
Um dieses Problem zu lösen, entwickelten Dr. Hanna Jakob und Dr. Mona Späth ihr Konzept für ein voll individualisierbares, digitales Therapiesystem. In die Entwicklung flossen Erkenntnisse aus der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München ein, wo die Therapeutinnen wissenschaftlich tätig waren.
Vom Universitätsprojekt zur Selbstständigkeit
Zur Verwirklichung ihrer Idee, mussten das Team aufgebaut werden und die Finanzierung sichergestellt werden. Hierzu beantragten die Therapeutinnen, die zuvor mit einer Unternehmensgründung nicht in Berührung gekommen waren, Fördergelder zur Existenzgründung aus der Wissenschaft. Die Idee und das Umsetzungskonzept überzeugte und wurde über mehrere staatliche Förderprogramme zunächst als Projekt am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung der Ludwig-Maximilians-Universität in München vorangetrieben.
Die neolexon Apps werden von der Limedix GmbH angeboten, die von den zwei Geschäftsführerinnen Dr. Mona Späth und Dr. Hanna Jakob geführt wird. Das Unternehmen setzt auf ein hohes Maß an Eigenständigkeit, nachhaltiges Wachstum und finanziert sich aus eigenen Mitteln.
Das neolexon Team
Dr. Hanna Jakob & Dr. Mona Späth
Gründerinnen & Geschäftsführerinnen
Da die beiden Therapeutinnen sowohl die Erkenntnisse aus der sprachtherapeutischen Forschung und die Versorgungsrealität in den Praxen kannten, wollte sie etwas an der aktuellen Situation verbessern und starteten das neolexon Projekt. Gemeinsam mit Sprachtherapeutinnen im neolexon Team werden Produkte entwickelt, evaluiert und Forschungsprojekten durchgeführt.
Jakob Pfab
Gründer & Leiter Softwareentwicklung
Jakob Pfab leitet die Entwicklung und programmiert gemeinsam mit unserem Team aus Softwareentwicklern die neolexon Apps und das dahinterliegende Datenbanksystem in enger Zusammenarbeit mit den Therapeutinnen im Team. Durch Feedback aus zahlreichen Evaluationen mit Patient:innen und externen Therapeut:innen werden die Apps an die Bedürfnisse der Nutzer:innen angepasst. An oberster Stelle steht eine hohe Benutzerfreundlichkeit, eine motivierende Lernumgebung und die Einhaltung des Datenschutzes.
Christina Neuhofer
Chief Operating Officer
Als Chief Operating Officer übersetzt Christina Neuhofer unsere Vision in konkrete operative Maßnahmen. Sie sorgt dafür, dass unsere internen Abläufe reibungslos und effizient sind und unsere Entwickler:innen sich dadurch ganz auf die Erstellung und Weiterentwicklung unserer Apps konzentrieren können. Durch die Optimierung unserer internen Prozesse trägt sie dazu bei, dass unsere Lösungen höchste Qualitätsstandards erfüllen und den individuellen Bedürfnissen unserer Nutzer:innen gerecht werden.
Dr. Katharina Lehner
Produktentwicklung, Forschung & Entwicklung
Katharina Lehner ist als Sprachtherapeutin maßgeblich an der inhaltlichen Entwicklung unserer Apps beteiligt und betreut die Forschungsprojekte von neolexon. Aktuell ist dies das Forschungsprojekt „AddiThA“ (mehr Infos hier. Kontakt: studien@neolexon.de).
Katarina Drazenovic
Kundensupport & Office Management
Katarina Drazenovic ist für alle Ihre Fragen am Telefon persönlich unter 089 24886 4440 von Montag bis Freitag 08:00 – 16:30 Uhr und per E-Mail an info@neolexon.de zu erreichen. Ein schneller und persönlicher Support ist uns sehr wichtig! Wir helfen sehr gerne bei allen Fragen von Therapeut:innen und Patient:innen rund um unsere Produkte und auch bei technischen Problemen weiter.
Kathrin Leicht
Vertrieb, Produktentwicklung und Studienteam
Kathrin Leicht ist als Sprachtherapeutin mit langjähriger Erfahrung im klinischen Bereich unsere Ansprechpartnerin für Kliniken sowie Teil des neolexon Studienteams. Sie ist ebenfalls an der inhaltlichen Weiterentwicklung der neolexon Apps beteiligt. Kontakt: kathrin.leicht@neolexon.de
Daniela Profanter
Marketing & PR
Daniela Profanter verantwortet alle Marketingaktivitäten sowie die externe Unternehmenskommunikation bei neolexon. Sie ist Ansprechpartnerin für Journalistinnen und Journalisten. Kontakt: daniela.profanter@neolexon.de
Werde Teil unseres Teams
Unsere Qualitätsprinzipien
Wissenschaftlich fundierte Therapie
Als Ausgründung der Universität München hat neolexon das Ziel, aktuelle Forschungsergebnisse in praktikable Lösungen für die Therapie zu überführen.
Von Sprachtherapeutinnen entwickelt
Die Idee zu neolexon ist aus der Praxis heraus entstanden. Im Team wird die Konzeption der Apps maßgeblich durch Sprachtherapeutinnen vorgenommen.
Benutzerfreundlichkeit und Spaß
Das Üben mit den neolexon Apps soll für alle Nutzer:innen einfach sein, motivieren und Spaß bringen. Die Apps wurden mit Patientengruppen evaluiert.
Schneller und persönlicher Support
Bei technischen Fragen helfen wir direkt weiter. Unser Team ist werktags am Telefon zu erreichen und beantwortet E-Mails i.d.R. innerhalb von 24 Stunden.
Eingetragene Medizinprodukte
Alle neolexon Apps sind eingetragene Medizinprodukte. Diese müssen zahlreiche Kriterien erfüllen, bevor sie an Patient:innen zum Einsatz kommen dürfen.
Datenschutz und Datensicherheit
Die Daten der Patient:innen werden in Deutschland mit Sicherheitsstandards gemäß DSGVO gelagert und durch technische Vorkehrungen geschützt. Ein zertifiziertes Informationssicherheitssystem nach ISO 27001 liegt vor.