Artikulations-App konfigurieren
Mit der App bei Artikulationsstörungen kann der Logopäde seinen Patienten ein individuelles Eigentraining einrichten. Hierzu können die Einstellungen entweder direkt auf dem Gerät des Kindes vorgenommen oder über eine Verknüpfung aus der Ferne konfiguriert und übertragen werden.
Logopädie Praxen und Einrichtungen, die sich in den Therapeuten-Finder eintragen, bekommen die App bei Artikulationsstörungen zu Demozwecken 6 Monate gratis für ihr Praxistablet zur Verfügung gestellt!

Aus fünf Übungsmodulen auswählen
Es stehen fünf Übungsmodule mit unterschiedlichen therapeutischen Zielrichtungen zur Auswahl. Je nach Therapiephase kann eines oder mehrere der Module aktiviert werden. Es stehen Übungen zur auditiven Identifikation von Lauten und deren Position im Wort/Pseudowort (Silbe) sowie zur Lautproduktion auf Silben-, Wort-, Satz- und Textebene zur Verfügung.

Einstellungen des Lautprofils
Spezifisch für jedes der fünf angebotenen Spielmodule, kann der Therapeut das Eigentraining einstellen. Hierzu steht das komplette Lautinventar des Deutschen zur Verfügung. Die App bei Artikulationsstörungen enthält rund 865 kindgerechte, durch Sprachtherapeuten ausgewählte Übungswörter und dazugehörige Fotos. Außerdem enthält die App 1.500 Pseudowörter (Silbenebene). Der Therapeut wählt diejenigen Laute aus, die das Kind üben soll, und deren Position im Wort (initial, medial, final). Außerdem können Ablenkerlaute festgelegt und Laute ausgeschlossen werden, die nicht in den Übungswörtern enthalten sein sollen. So kann für jeden Nutzer eine ganz individuelle Konfiguration vorgenommen werden. Die Einstellungen können jederzeit an die Therapiefortschritte angepasst werden kann.
Konfiguration aus der Ferne
Um ein Patientenprofil zu übertragen, muss der Therapeut kostenlos bei uns registriert sein oder eine kostenpflichtige Lizenz für die Artikulations-App erworben haben. Anschließend lädt er sich die Artikulations-App auf sein Tablet oder Smartphone und meldet sich mit seinen Zugangsdaten an.
Dann erstellt der Therapeut auf seinem Gerät das gewünschte Profil mit den entsprechenden Einstellungen für die zu übenden Spielmodule. Zum Schluss klickt der Therapeut auf den „Verbinden-Button“ und gibt den Patienten-Code ein. Vorgenommene Änderungen werden fortlaufend zum Gerät des Kindes geschickt.